Patienteninformation

Gut zu wissen

Hier finden Sie nützliche Informationen zu Themen wie Terminablauf, Versicherungen oder dem richtigen Verhalten bei akuten Zahnbeschwerden – ganz in Ruhe zum Nachlesen.

Infos zum 1. Termin

Neupatienten

Wir möchten, dass Sie sich bei uns von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Daher nehmen wir uns beim ersten Besuch besonders viel Zeit, um Sie kennenzulernen und ein umfassendes Bild Ihrer Zahngesundheit zu erhalten. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen:

Ihr erster Termin verläuft in drei Schritten:

  1. Anamnese – Wir besprechen Ihre zahnmedizinische Vorgeschichte und Ihr Anliegen. Gerne können Sie den Anamnesebogen vorab ausfüllen und uns per Mail senden oder mitbringen.

  2. Untersuchung – Wir führen eine gründliche Kontrolle Ihres Mundraums und Ihrer Zähne durch. Falls nötig, erstellen wir Röntgenbilder für eine genauere Diagnostik.

  3. Besprechung – Anschließend erklären wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse, beantworten Ihre Fragen und planen bei Bedarf die nächsten Behandlungsschritte.“**

Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte und gegebenenfalls eine Liste Ihrer Medikamente mit. Gerne können Sie Ihren Anamnesebogen vorab ausfüllen.

Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Falls Röntgenbilder benötigt werden, informieren wir Sie vorab. Haben Sie kürzlich in einer anderen Praxis Röntgenbilder erstellen lassen, teilen Sie uns das gerne bei der Terminvereinbarung mit. Wir kümmern uns um die Übertragung der Unterlagen.

Wir besprechen gemeinsam die nächsten Schritte und vereinbaren Folgetermine.

Bitte beachten Sie, dass wir beim ersten Termin keine ausgedehnte Behandlung einplanen. Wir möchten sicherstellen, dass wir die beste Lösung für Ihre individuelle Situation finden.

Die genaue Dauer des ersten Termins ist sehr individuell. In jedem Fall gilt aber: Planen Sie für Ihren ersten Termin ausreichend Zeit ein, damit wir alle wichtigen Punkte in Ruhe besprechen können. In der Regel benötigen wir 30 – 45 Min.

Vorerkrankungen oder Medikamente können Einfluss auf zahnärztliche Eingriffe haben, daher ist eine genaue Erfassung wichtig. So gewährleisten wir eine sichere und individuell angepasste Behandlung.

Die Kassen

Gesetzliche
Kranken-
versicherung

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt viele zahnmedizinische Leistungen, jedoch nur nach dem Prinzip: ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich. Hochwertigere Behandlungen, etwa für Zahnersatz oder Wurzelkanalbehandlungen, erfordern oft eine Eigenbeteiligung.

Als gesetzlich Versicherter haben Sie Anspruch auf eine zahnmedizinische Versorgung, die den Grundsätzen „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ entspricht. Das bedeutet, dass nur medizinisch notwendige Behandlungen übernommen werden – hochwertige Alternativen, die Ästhetik oder erweiterte Funktionalität berücksichtigen, sind in der Regel nicht enthalten und müssen privat gezahlt werden. Zudem gelten für viele Leistungen bestimmte Voraussetzungen, damit sie von der Krankenkasse übernommen oder bezuschusst werden. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, müssen Patienten die Behandlung vollständig selbst finanzieren.

Dies zeigt sich besonders deutlich bei zwei häufigen Behandlungsfällen: Zahnersatz und Wurzelkanalbehandlung.

Bei Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nur einen Festzuschuss, der sich nach einer sogenannten Regelversorgung richtet. Dieser beträgt in der Regel 60–75 % der festgelegten Standardversorgung. Das bedeutet, dass selbst bei einer einfachen Kassenlösung ein Eigenanteil für den Patienten verbleibt.

Wenn Sie sich für eine hochwertigere Alternative entscheiden, etwa für eine ästhetisch ansprechendere Versorgung oder für festsitzenden Zahnersatz auf Implantaten anstelle einer herausnehmbaren Prothese, müssen diese zusätzlichen Kosten privat getragen werden. Hier kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein, um den Eigenanteil deutlich zu reduzieren.

Auch bei Wurzelkanalbehandlungen gibt es klare Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen. Damit eine Kostenübernahme erfolgt, muss der Zahn bestimmten anatomischen Kriterien entsprechen – beispielsweise darf die Wurzel nicht stark gekrümmt sein. Zudem übernehmen die Kassen keine Wiederholungsbehandlungen, wenn eine vorhandene Wurzelfüllung erneuert werden müsste, selbst wenn dadurch der Zahn langfristig erhalten werden könnte.

Die moderne Zahnmedizin bietet jedoch hochwertige Behandlungsmethoden, um auch komplizierte Fälle erfolgreich zu behandeln und Zähne möglichst lange zu erhalten. Da diese Verfahren oft über den Leistungskatalog der GKV hinausgehen, müssen Patienten hier mit privaten Kosten rechnen.

Glücklicherweise gibt es in vielen Fällen medizinisch sinnvolle Alternativen zu den eingeschränkten GKV-Leistungen. Um finanzielle Belastungen zu minimieren und eine hochwertige Behandlung zu ermöglichen, empfehlen wir den frühzeitigen Abschluss einer Zahnzusatzversicherung.

Sinnvolle Absicherung für Ihre Zahngesundheit

Zusatz-
versicherungen

Hochwertige Zahnmedizin muss kein Luxus sein. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, Ihre Behandlungskosten deutlich zu reduzieren und Ihnen den Zugang zu erstklassigen Leistungen zu ermöglichen. Worauf Sie bei der Wahl einer Versicherung achten sollten und welche Leistungen wichtig sind, erfahren Sie hier.

Eine Zahnzusatzversicherung ist besonders für gesetzlich Versicherte eine wertvolle Ergänzung, um private Zuzahlungen für hochwertige zahnmedizinische Leistungen abzufedern.

Mit der richtigen Zusatzversicherung können Sie Ihre Behandlungsmöglichkeiten frei wählen und sich für die beste Lösung entscheiden, ohne finanzielle Hürden. Achten Sie darauf, einen Tarif zu wählen, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und eine möglichst umfassende Absicherung bietet.

Zahnzusatzversicherungen unterscheiden sich stark in Bezug auf Erstattungsumfang, enthaltene Leistungen sowie Wartezeiten oder gestaffelte Erstattungsbeträge. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen und sich von einem Experten beraten zu lassen.

Besonders im Leistungsfall ist ein persönlicher Ansprechpartner von Vorteil. Ein guter erster Anhaltspunkt für den Tarifvergleich ist die Waizmann-Tabelle, die einen Überblick über verschiedene Anbieter und deren Leistungen bietet.

Ein guter Tarif sollte sowohl Zahnersatz als auch Zahnerhalt umfassen. So sind wichtige Behandlungen wie Kronen, Brücken und Implantate ebenso abgesichert wie aufwendige Wurzelkanalbehandlungen, die den Erhalt Ihrer natürlichen Zähne ermöglichen.

Wer noch mehr für seine Zahngesundheit tun möchte, sollte auf einen Prophylaxe-Baustein achten, der mindestens zwei professionelle Zahnreinigungen pro Jahr abdeckt.

Im Optimalfall sollte die Versicherung abgeschlossen werden, bevor ein Behandlungsbedarf in der Praxis festgestellt wird.

Versicherungsbedingungen sind oft kompliziert, aber es lohnt sich, sie genau zu prüfen. Achten Sie darauf, dass die Erstattung wirklich auf den privaten Kostenanteil der Behandlung berechnet wird und nicht auf die Gesamtleistung inklusive gesetzlicher Krankenkassenbeteiligung.

Einige Tarife erscheinen auf den ersten Blick attraktiv, decken jedoch nicht den gesamten Eigenanteil ab, sodass unerwartete Kosten entstehen können. Außerdem sollte die Versicherung mindestens den 3,5-fachen Satz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) erstatten, um hochwertige Behandlungen bestmöglich abzusichern.

Wenn es mal weh tut.

Schmerz-
behandlungen

Notfälle wie Zahnschmerzen, abgebrochene Zähne oder verlorener Zahnersatz können jederzeit passieren. Damit wir Ihnen schnell helfen können, halten wir im Praxisalltag flexible Zeitfenster für Schmerzpatienten frei. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, uns vorab telefonisch zu kontaktieren.

Bei schweren Notfällen am Wochenende und an Feiertagen steht Ihnen der zahnärztliche Notdienst der Region zur Verfügung.